Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums lässt Kötter Aviation am Flughafen Köln/Bonn vorerst nicht aus dem Dienstleistungsvertrag!
Ende Oktober 2019 wurde durch die Presse bekannt, dass Kötter Aviation aufgrund von wirtschaftlichen Schwiegrigkeiten die Aufträge zur Durchführung der Fluggastkontrollen sowohl am Flughafen Düsseldorf, als auch am Flughafen Köln/Bonn vorzeitig beenden will. Beide Aufträge waren mit dem Auftraggeber Bundesinnenministerium bekanntlich bis zum 31. Dezember 2020 vereinbart. Kötter Aviation kommt am Flughafen Köln/Bonn vorerst aus dem Vertrag nicht raus! weiterlesen →
BDLS Mitgliedsunternehmen DSW am Flughafen Düsseldorf
Bundesagentur für Arbeit ermittelt nach Anzeige von ver.di gegen Piepenbrock/DSW wegen Verdacht auf Missbrauch im Umgang mit Kurzarbeitergeld!
Am Flughafen Düsseldorf gibt es aktuell ein dominierendes Thema. Wir haben in den vergangenen Tagen dazu ausführlich berichtet. Auch die Presse hat dieses Thema aufgegriffen. Es geht um den Missbrauchsverdacht im Umgang mit Kurzarbeitergeld bei DSW. Genauer gesagt geht es um Ungereimtheiten bei der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und zwar für die im Dienstplan geplanten Arbeitszeiten. Hierbei geht es nicht um jene Krankentage, die in den Zeitraum fallen, in der die Arbeitszeiten tatsächlich durch Kurzarbeit ausgefallen sind. Für den kurzarbeitsbedingten Arbeitsausfall haben die Beschäftigten im Krankheitsfall weiterhin Anspruch auf Kurzarbeitergeld. Bundesagentur für Arbeit ermittelt gegen Piepenbrock/DSW! weiterlesen →
BDLS Mitgliedsunternehmen DSW am Flughafen Düsseldorf
Piepenbrock Tochterunternehmen DSW benachteiligt Beschäftigte im Krankheitsfall und rechnet dazu Subventionsleistungen bei der Bundesagentur für Arbeit ab!
Letzte Wochehaben wir ausführlich über den Missbrauchsverdacht im Umgang mit Kurzarbeitergeld bei DSW berichtet. Sowohl die Beschäftigten als auch die Betriebsräte haben sehr früh reklamiert, dass die Lohnabrechnungen nicht nachvollziehbar und fehlerhaft sind. Konkret geht es um die DSW-Berechnungen bei der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.Missbrauchsverdacht bei DSW im Umgang mit Kurzarbeitergeld erhärtet sich! weiterlesen →
BDLS Mitgliedsunternehmen Deutscher Schutz- und Wachdienst (DSW) am Flughafen Düsseldorf
Unter der Flagge des Bundesinnenministerums sowie der Bundespolizei besteht bei DSW dringender Verdacht auf Missbrauch im Umgang mit Kurzarbeitergeld!
Kurzarbeit beschäftigt uns seit Beginn der Corona-Krise. Wir haben mit unseren Betriebsräten überall dort, wo tatsächlich Arbeitsausfall eingetreten ist, auch Betriebsvereinbarungen zur Kurzarbeit abgeschlossen. Mit diesen Betriebsvereinbarungen haben wir für die Beschäftigten in erster Linie Arbeitsplatzsicherheit und unter anderem durch Aufstockung des gesetzlichen Kurzarbeitergeldes finanzielle Absicherungen erreicht.Verdacht auf Missbrauch im Umgang mit Kurzarbeitergeld bei DSW! weiterlesen →
Endlich ist der bisher als Empfehlung bekannte Sars/ Cov2-Arbeitsschutzstandard jetzt eine verbindliche Arbeitsschutzregel!
Nunmehr ist es möglich, dass unsere Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungenan den Verkehrsflughäfen beim Arbeitsschutz endlich Schutzrechte der Beschäftigten gegenüber den Arbeitgebern erzwingen können, wenn dies notwendig ist.
Klüh Security Rahmenvertrag endet zum 31. Dezember 2020 – Vergabeverfahren zur Neuausschreibung gestartet!
Ende Juni 2020 hat das Sicherheitsunternehmen Klüh Security der eigenen Belegschaft am Flughafen Düsseldorf mitgeteilt, dass der seit 2005 bestehende Rahmenvertrag mit dem Flughafenbetreiber (Auftraggeber für die Luftsicherheitsaufgabe) zum 31. Dezember 2020 endet. Neuausschreibung für Luftsicherheitsdienstlungen am Flughafen Düsseldorf! weiterlesen →
„Nach Engpässen am Flughafen Dortmund will der Dienstleister Condor Flim in Zukunft mit mehr Beschäftigten arbeiten. Kurzfristig sollen auch „geliehene“ Kräfte helfen“ – berichtet die Westfalenpost am 8. August 2020.Sie zitiert dabei auch ver.di-Sekretär Özay Tarim mit den Worten: „Zum Engpass hätte es gar nicht kommen müssen. Die Bezirksregierung trägt hier auch Verantwortung dafür, dass es jetzt zum Einsatz von Fremdpersonal bei dieser hoheitlichen Aufgabe kommt.“
Informationen für die Beschäftigten in der Luftsicherheit NRW